Proszę Moderatorów to przetłumaczyć to odpowiedź fachowca dlaczego nie jest membrana kompresorem napełniana i co powoduje jej uszkodzenia.
Wasserpresse mit Druckluft betreiben
Frage
Mit Interesse haben wir Ihre Berichte über die Obstpressen gelesen. Wir pressen zurzeit mit einer Speidel 180 Liter Wasserdruckpresse, allerdings nicht mit Wasser, sondern mit Druckluft. Erhitzen tun wir den Saft mit einer EHA18 Maschine der Firma Gebhardt. Das Abfüllen geht etwas schneller als das Pressen, so dass wir uns überlegt hatten, auf eine Packpresse umzustellen. Nach dem wir Ihre Berichte gelesen hatten, werden wir wohl eher eine zweite Hydropresse anschaffen, so sind wir flexibler und die Anschaffungskosten bleiben in akzeptablem Rahmen. Wie sind da Ihre Erfahrungen?
Antwort von Wilfried Marquardt am 23.06.2008
Grundsätzlicher Hinweis zu Ihrem Pressverfahren mit Druckluft:
Wenn Ihnen die Gummimembrane aus irgendeinem Grund platzen sollte, ist das lauter als das Platzen eines Autoreifens und hat im Pressumfeld eine verheerende Wirkung. Das Ganze ist schlicht lebensgefährlich, was Sie da praktizieren. Platzt die Membrane mit Wasserfüllung, gibt es nur ein kurzes Puff-Geräusch und Wasser tritt aus. Sie haben dann nur verdünnten Saft, was auch ärgerlich ist, aber Sie kommen unverletzt und mit dem Leben davon.
Die 90 Liter Hydropresse hat mich fasziniert, kein Spritzen, kein Öl an der Maschine, praktisch null Verschleissteile, keine Strom, einfaches schnelles Trester einfüllen, unterschiedliche Trestermengen, kein Lärm, leicht, handlich, weniger Trub/Tresterteile im Saft und man kann die über Mittag einfach laufen lassen, ohne Bedenken, in der Anschaffung günstiger.
Reinigung ist gleichwertig oder einfacher als der Korbpresse, mit den x-einlagen und säckchen
Auf Seite 2 oben wird vorgegeben:
?Sicherheits-Ventile: Es ist strengstens verboten, die bereits auf 3 oder 4 ATM geeichte Sicherheitsventile abzuändern oder zu beseitigen.?
Das heißt, dass an der vorgegebenen Sicherheitseinrichtung nicht herumgewerkelt werden darf, welches so auch in Ordnung ist.
Auf der gleichen Seite 2 in der unteren Hälfte steht in Klammern:
(bis maximal 3 Atmosphären)
Geplatzte_Gummimembrane
Gummimembranen platzen durch Überdruck, wenn scharfkantiges Steinobst gepresst wird oder wie hier im Foto, durch Materialversprödung nach jahrzehntelanger Alterung und Nichtgebrauch. Diese spröde Membrane platzte in unserem Funktionstest ohne Korbfüllung bei 2,4 bar Wasserdruck.
Beurteilung
Weil die Bedienungsanleitung für alle Wasserpressen der Firma gilt, dürfen deshalb Wasserpressen mit Voreinstellungen von 4 bar nicht betrieben werden. Als Käufer einer 40-Liter-Hydropresse haben Sie formal die Wahl, die Presse auf eigene Gefahr in Betrieb zu nehmen, die Presse wegen untauglicher Druckeinstellung an den Verkäufer zurückzugeben oder die Ungereimtheit schriftlich mit dem Verkäufer zu klären.
Von der praktischen Überlegung werden die Angaben des Herstellers in seiner Tabelle korrekt sein. Die Widersprüchlichkeit in der Bedienungsanleitung wird sicherlich in der Übersetzung von italienisch nach deutsch begründet sein. Diese Annahme verstärkt sich bei mir, weil die Bedienungsanleitung mit den zeichnerisch zerlegten Einzelteilen sehr ausführlich und präzise gehalten ist. Ich nehme an, dass der Hersteller Enotecnica Pillan seine Gummimembranen in den verschiedenen Größen bis zum Berstdruck im Praxistest geprüft und danach den maximal zulässigen Wasserdruck festgelegt hat.
Bevor man sich auf 4 bar Betriebsdruck festlegt, sollten die möglichen Vor- und Nachteile für die persönliche Nutzung überlegt werden:
In eigenen Erhebungen habe ich die Saftausbeuten bei den verschiedenen Korbgrößen der Speidel Hydropressen bei 3 bar festgestellt (siehe Tabelle auf
http://www.mostpresse.de/Schneidemuehle ... resse.html ). Die 40-Liter-Hydropresse liefert nach etwa 50 Minuten Presszeit 70 % Saftausbeute und die 90-Liter-Presse nur noch 65 %. Ein Kunde berichtete mir, dass er die Presszeit bei der 90er Presse bei gleicher Saftausbeute von 65 % auf 15 Minuten reduziert hat, indem er die Presse mit 4 bar Wasserdruck betreibt. Als Folge des überhöhten Wasserducks muss er in jeder 2. Obstsaison die Gummimembrane austauschen, weil diese an den Flanschen abreißt und dann unbrauchbar ist.
Bei der 40-Liter-Presse werden sich diese Austauschintervalle wegen des geringeren Flächendrucks sicherlich verlängern, sind aber nicht auszuschließen. Insgesamt fehlen hierüber eindeutige Untersuchungen für praktische Anwendungen, die von den Herstellern geliefert werden sollten.
Seitenanfang